Unsere Radonmessungen sind komplett mit Radondetektor, Analyse und Prüfbericht.
Kontaktieren Sie uns bitte bei Fragen, z. B. zu der Anzahl der zu bestellenden Radondetektoren.
Was ist im Preis enthalten?
- Kostenloser Versand zum Kunden
- Detaillierte Messanleitung
- Anerkannte Messgeräte
- Analyse & Messbericht vom akkreditierten Labor
- Zugang zu Online Kundenportal
- Telefonischer Support
Was muss bei der Messung beachtet werden?
- Für gesetzlich verpflichtende Messungen an Arbeitsplätzen nach der Radonschutzverordnung und um einen Referenzwertvergleich durchführen zu können: Es muss mindestens 6 Monate gemessen werden, wobei mindestens die Hälfte der Messung in die Winterperiode (15. Oktober – 15. April) fallen muss.
- Gute Zeitintervalle zur Durchführung der Messung sind etwa entweder Mitte Dezember bis Ende Juni oder Mitte Juli bis Ende Jänner.
- In Radonschutzgebieten ist in allen Räumen mit Arbeitsplätzen im Erdgeschoß und in den Kellergeschoßen zu messen, die von Mitarbeitern mehr als zehn Stunden pro Woche (im Jahresmittel) genutzt werden. Befinden sich mehrere Arbeitsplätze in einem Raum mit einer Grundfläche von weniger als 150 m², so muss nur einer dieser Arbeitsplätze gemessen werden.
- Wir empfehlen Arbeitsplätze auch außerhalb von Radonschutzgebieten zu messen und dabei die obigen Vorgaben einzuhalten, denn nur dadurch ist ein Vergleich mit dem Referenzwert zulässig.
- Das Messgerät darf während der Messung nicht umgestellt werden
Wie funktioniert die Messung mit Radtrak³®?
- Nach der Bestellung werden Ihnen die Radondetektoren per Post zugesendet inklusiver einer detaillierten Anleitung zugesendet, in der zum Beispiel die genaue Platzierung der Radondetektoren beschrieben wird.
- Beginnen Sie damit meineradondaten.ages.at aufzurufen und geben Sie die Zugangsdaten (Auftragsnummer & Passwort) ein. Lesen Sie vor Messbeginn die Anleitung genau durch. Geben Sie Ihre persönlichen Daten, Messort und Startzeit der Messung in Ihrem Benutzerkonto auf meineradondaten.ages.at ein. Die Messung beginnt, sobald Sie die Plastikverpackung der Detektoren geöffnet haben. Stellen Sie den Radtrak³®-Detektor gemäß den Anweisungen in der mitgelieferten Anleitung auf.
- Nach Beendigung der Messung geben Sie auf meineradondaten.ages.at die Endzeit der Messung ein und bestätigen, dass die Messung gemäß der Anleitung durchgeführt wurde. Danach senden Sie die Detektoren zur Analyse zurück. Die Messgeräte bitte nicht luftdicht verpacken, sondern lose in einen Umschlag oder Karton legen. Schicken Sie die Messgeräte an folgende Adresse zurück:
AGES
RARA – Radon
Wieningerstrasse 8
4020 Linz
- Ihren Messbericht erhalten Sie innerhalb von zwei Wochen, per Email oder er ist auf meineradondaten.ages.at abrufbar.
Es gibt noch keine Bewertungen.